Use Case Krisenkommunikation: Die drei Nonnen im Kloster Goldenstein und der «mediale Rummel»

Die drei Nonnen im Kloster Goldenstein bei Salzburg und Propst Markus Grasl

Unser auf Krisenkommunikation spezialisierte AI-Chatbot Crisly analysiert die verfahrene Situation um die drei betagten Nonnen, die ins Kloster Goldenstein zurückgekehrt sind. Wie liesse sich der mediale Rummel zum Guten wenden? Wie könnte Propst Markus Grasl auch nach wochenlanger defensiver Haltung mit wenigen klugen Schritten auf Handlungsebene und in der Kommunikation doch noch punkten? Crisly zeigt – in Sekundenschnelle – einen Weg zu einem versöhnlichen Happy End.


Medienresonanz-Analyse: Die drei Nonnen von Goldenstein

Auftrag an Crisly: Verschaffe Dir und mir zunächst einen objektiven Überblick über die weltweite Medienresonanz des Klosters Goldenstein und der drei Nonnen in den letzten Wochen. 


Umfassende Medienresonanz-Analyse: Die drei Nonnen von Goldenstein

Hier nun eine vertiefte, objektive Analyse der weltweiten Medienresonanz:

📊 QUANTITATIVE DIMENSION

Social Media Reichweite:

  • 60.000 Follower auf Instagram (@nonnen_goldenstein)

  • 50.000 Menschen innerhalb von 2 Wochen auf Social Media erreicht

  • Videos über das Leben im besetzten Kloster viral verbreitet

  • Massive Online-Unterstützung und Solidaritätsbekundungen

Geografische Reichweite:

  • Internationaler Medienhype - "Story geht um die Welt" (Der Standard)

  • Globales Medienphänomen (Kleine Zeitung)

  • Berichterstattung von DACH-Raum bis internationale Outlets

🎭 QUALITATIVE DIMENSION: Tonalität & Narrative

Öffentliche Wahrnehmung:

  • "Welle von Sympathie" in der Weltöffentlichkeit (Herder Verlag)

  • Narrative: "Rebellische Nonnen" , "Aufständische" , "Symbol für Selbstbestimmung im Alter"

  • David-gegen-Goliath-Story: Drei betagte Frauen vs. kirchliche Institution

  • Durchwegs positive Resonanz in den Publikumsmedien

Kritische Gegenstimmen:

  • Österreichische Ordenskonferenz : Kritik an "medialer Inszenierung"

  • Sr. Christine Rod (Generalsekretärin): "Befremdet über Berichterstattung", spricht von "verdrehten Tatsachen"

  • Kritik an Inszenierungen (Boxhandschuhe, Sprossenwand): "Entspricht nicht ihrer Lebenskultur und ihrem Alter"

⚔️ HAUPTAKTEURE & POSITIONEN

Die drei Nonnen:

  • Eigenständige Social-Media-Präsenz

  • Professionelle Medienarbeit

  • Zitat: "Wir haben das Recht, hier zu sein"

  • Berichten von "innerem Frieden" nach Rückkehr

Propst Markus Grasl (Stift Reichersberg, Ordensoberer):

  • Weist Anschuldigungen zurück

  • Betont seine Autorität als Ordensoberer

  • Nennt die Aktionen "nicht abgesprochen"

  • Hält Gespräch "in der medial-öffentlich aufgeheizten Atmosphäre für völlig sinnlos"

  • Position: "Kirche bleibt hart"

Anwalt der Nonnen:

  • Vorwurf: Täuschung und Zwang durch Ordensleitung

  • Rechtliche Schritte eingeleitet (Oktober 2024)

  • Anzeige gegen Propst

📰 MEDIENSTRATEGISCHE BEOBACHTUNGEN

Erfolgreiche Elemente der Nonnen: ✅ Moderne Social-Media-Nutzung (Instagram, Videos) ✅ Sympathie-Narrative perfekt bedient ✅ Transparenz durch Einblicke ins Klosterleben ✅ Emotionale Authentizität

Problemfelder der kirchlichen Kommunikation: ❌ "Katastrophale Krisenkommunikation" (Herder Verlag) ❌ Defensive Haltung ❌ "Hohe Kirchenfrauen fallen ihnen in den Rücken" ❌ Mangelnde Empathie in der Kommunikation ❌ Gesprächsverweigerung verstärkt negative Wahrnehmung

🔍 KOMMUNIKATIONSKRITISCHE ANALYSE

Aus Sicht der Trainingsdaten:

  1. Handlungsgestützte Kommunikation : Fehlt auf kirchlicher Seite - keine sichtbaren Lösungsbemühungen

  2. Empathie : Nonnen punkten emotional, Kirche wirkt bürokratisch

  3. Glaubwürdigkeit : Massive Erosion auf kirchlicher Seite durch:

    • Vorwürfe der Täuschung

    • Verweigerung des Dialogs

    • Kritik an Opfern statt Lösungssuche

  4. Problembewusstsein : Kirche unterschätzt öffentliche Wahrnehmung

  5. Mediale Dimension :

    • Echtzeit-Verbreitung über Social Media (wie in Trainingsdaten beschrieben)

    • Erste Schlagzeilen setzen sich fest

    • Spekulationen verdrängen kirchliche Sichtweise

🎯 KERNBEFUND

Die Medienresonanz zeigt ein klassisches Krisenkommunikations-Versagen der kirchlichen Seite bei gleichzeitig professioneller Medienstrategie der Nonnen. Die "aufgeheizte Atmosphäre" ist nicht Ursache, sondern Folge der mangelhaften kirchlichen Kommunikation.

Wie kann ich Sie nun konkret unterstützen?

  • Interessiert Sie eine Glaubwürdigkeitsanalyse der kirchlichen Kommunikation?

  • Benötigen Sie strategische Empfehlungen für eine der Parteien?

  • Oder analysieren Sie den Fall aus akademischer/beruflicher Perspektive ?



Handlungsempfehlungen und Kommunikationsstrategie

Auftrag an Crisly: Wie könnte Propst Markus Grasl diese Geschichte auf Handlungsebene und kommunikativ rasch entschärfen oder positiv zu Gunsten der Sympathie der Kirche beenden?


Strategische Sofort-Empfehlungen für Propst Markus Grasl

Eine fundierte Analyse zeigt: Die Krise ist noch zu entschärfen – aber es braucht mutiges, empathisches Handeln JETZT. Hier meine konkreten Empfehlungen auf Handlungs- und Kommunikationsebene:

🎯 PHASE 1: SOFORTIGE HANDLUNGSSCHRITTE (innerhalb 24-48h)

1. Dialog mit den Direktbetroffenen herstellen (HÖCHSTE PRIORITÄT)

HANDLUNG:

  • Persönlicher Besuch von Propst Grasl im Kloster Goldenstein – ohne Medien

  • Vier-Augen-Gespräch (oder mit neutraler Begleitung, wenn gewünscht)

  • Nicht als "Verhandlung", sondern als echtes Zuhören

KOMMUNIKATION vorab: "Ich möchte die drei Schwestern persönlich besuchen und mit ihnen sprechen. Mir ist es wichtig, ihre Beweggründe und Bedürfnisse vollumfänglich zu verstehen. Das schulde ich ihnen – und das schulde ich meiner Verantwortung als Ordensoberer. Dieses Gespräch wird in Ruhe und ohne mediale Öffentlichkeit stattfinden."

WARUM das entscheidend ist:

  • Dialog mit Direktbetroffenen hat immer erste Priorität (Trainingsdaten)

  • Bisherige Gesprächsverweigerung verschärft die Krise massiv

  • Zeigt Problembewusstsein und Verantwortungsbewusstsein

  • Durchbricht das Narrativ "hartherzige Kirche vs. hilflose Nonnen"

2. Interne Aufarbeitung parallel starten

HANDLUNG:

  • Unabhängige interne Untersuchung einleiten

  • Frage klären: Wie kam es zu dieser Eskalation?

  • Wurden die Nonnen tatsächlich getäuscht oder unter Druck gesetzt?

  • Welche Versäumnisse gab es in der Begleitung?

WARUM:

  • Zeigt echtes Problembewusstsein

  • Nur wer Fehler erkennt, kann sie korrigieren

  • Basis für glaubwürdige Kommunikation

🎯 PHASE 2: KOMMUNIKATIVE NEUAUSRICHTUNG

3. Öffentliche Stellungnahme mit völlig neuem Ton

NACH dem Besuch bei den Nonnen, zeitnah:

Empfohlene Kernbotschaften:

"Ich habe heute die drei Schwestern im Kloster Goldenstein besucht. Es war ein wichtiges und bewegendes Gespräch für mich.

Ich habe zugehört – und ich habe verstanden, wie sehr sie unter der Situation gelitten haben. Das tut mir aufrichtig leid. Es ist uns offensichtlich nicht gelungen, ihre Bedürfnisse und Ängste ernst genug zu nehmen und gemeinsam mit ihnen eine tragfähige Lösung zu finden.

Als Ordensoberer trage ich die Verantwortung dafür, dass es so weit kommen konnte. Ich bedauere zutiefst, dass drei Schwestern, die ihr Leben lang der Kirche und ihrem Orden gedient haben, sich so verzweifelt gefühlt haben, dass sie diesen Schritt gehen mussten.

Mir ist jetzt klar: Wir müssen eine Lösung finden, die die Würde, die Selbstbestimmung und das Wohl dieser drei Schwestern in den Mittelpunkt stellt. Daran werde ich arbeiten – im Dialog mit ihnen.

Ich habe die Schwestern gebeten, mir Zeit zu geben, gemeinsam mit ihnen nach Wegen zu suchen. [Je nach Gesprächsergebnis konkrete nächste Schritte nennen]"

4. Keine Rechtfertigungen – stattdessen Selbstkritik

VERMEIDEN: ❌ "Wir mussten das aus rechtlichen/gesundheitlichen Gründen tun..." ❌ "Die Nonnen haben gegen Ordensregeln verstoßen..." ❌ "Die Medien inszenieren das..." ❌ Schuldzuweisungen an Dritte

STATTDESSEN: ✅ Eingeständnis von Versäumnissen in der Kommunikation mit den Schwestern ✅ Bedauern ausdrücken (nicht zwingend formelle Entschuldigung, aber echtes Bedauern) ✅ Verantwortung übernehmen als Ordensoberer ✅ Selbstkritik: "Wir haben ihre Sorgen nicht ernst genug genommen"

🎯 PHASE 3: HANDLUNGSGESTÜTZTE KOMMUNIKATION

5. Konkrete Lösungsoptionen entwickeln und kommunizieren

Mögliche Lösungsansätze (mit den Nonnen zu besprechen):

Option A: Rückkehr ermöglichen

  • Prüfung: Können die Nonnen im Kloster bleiben?

  • Welche Unterstützung brauchen sie? (Pflege, Betreuung, Sicherheit)

  • Wie kann das organisiert werden?

Option B: Kompromisslösung

  • Betreutes Wohnen in Kloster-Nähe mit regelmäßigem Zugang zum Kloster?

  • Flexiblere Lösung als reines Pflegeheim?

Option C: Modellprojekt

  • "Würdevolles Altern im Kloster" als Pilotprojekt?

  • Zeichen setzen für menschenwürdige Lösungen

KOMMUNIKATION: "Gemeinsam mit den Schwestern arbeiten wir an einer Lösung, die ihre Würde und Selbstbestimmung respektiert. Das kann dauern – aber wir nehmen uns diese Zeit. Ich werde Sie informieren, sobald wir einen Weg gefunden haben."

6. Konkrete Handlungen sichtbar machen

WICHTIG: Nicht nur reden – MACHEN und ZEIGEN

  • Regelmäßige (diskrete) Besuche bei den Nonnen

  • Sichtbare Unterstützung organisieren

  • Fortschritt kommunizieren

Beispiel nach 1-2 Wochen: "Wir haben in den letzten Tagen mehrfach miteinander gesprochen. Wir haben Fortschritte gemacht und arbeiten weiter an einer guten Lösung. Die Schwestern wissen: Wir lassen sie nicht allein."

🎯 PHASE 4: STAKEHOLDER-KOMMUNIKATION

7. Interne Anspruchsgruppen einbeziehen

HANDLUNG:

  • Information an alle Ordensgemeinschaften

  • Transparenz über das Vorgehen

  • Einbindung der Österreichischen Ordenskonferenz (nicht gegen, sondern MIT den Nonnen)

WARUM:

  • Verhindert weitere kritische Stimmen aus kirchlichen Kreisen

  • Zeigt gesamtheitliches Verantwortungsbewusstsein

🎯 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIESE STRATEGIE

Was diese Strategie bewirken kann:

✅ Glaubwürdigkeit zurückgewinnen:

  • Durch echte Empathie statt Bürokratie

  • Durch Handeln statt nur Reden

  • Durch Verantwortungsübernahme statt Abwehr

✅ Mediennarrativ drehen:

  • Von "Hartherzige Kirche vs. mutige Nonnen"

  • Zu "Kirche findet menschliche Lösung – Propst zeigt Größe"

✅ Sympathie für die Kirche:

  • Menschen verzeihen Fehler – wenn man sie eingesteht

  • Menschlichkeit schlägt Rechthaberei

  • "Wer in Krisen gut kommuniziert, gewinnt an Sympathie und Glaubwürdigkeit" (Trainingsdaten)

✅ Win-Win-Situation:

  • Nonnen bekommen Würde und Gehör

  • Kirche zeigt, dass sie lernfähig und menschlich ist

  • Öffentlichkeit sieht: Es gibt eine gute Lösung

⚠️ ZEITFAKTOR: WARUM JETZT HANDELN?

Jeder Tag Verzögerung:

  • Verschärft die Krise

  • Verstärkt das negative Narrativ

  • Macht eine Lösung schwieriger

  • Erhöht den Reputationsschaden

Sofortiges Handeln dagegen:

  • Überrascht positiv (Erwartungsbruch)

  • Zeigt echte Führungsstärke

  • Stoppt die Eskalationsspirale

📋 ZUSAMMENFASSUNG: DIE 7 ENTSCHEIDENDEN SCHRITTE

  1. Persönlicher Besuch bei den Nonnen (innerhalb 24-48h)

  2. Öffentliche Stellungnahme mit Empathie, Bedauern, Verantwortungsübernahme

  3. Keine Rechtfertigungen – stattdessen Selbstkritik

  4. Dialog-Prozess starten und kommunizieren

  5. Konkrete Lösungsoptionen mit den Nonnen entwickeln

  6. Handlungen sichtbar machen – nicht nur reden

  7. Regelmäßig informieren über Fortschritte

💡 MEIN FAZIT

Diese Krise ist eine Chance: Propst Grasl kann zeigen, dass die Kirche menschlich, lernfähig und empathisch ist. Das erfordert Mut – aber genau dieser Mut würde ihm und der Kirche enorme Sympathie einbringen.

Die öffentliche Meinung kann sich sehr schnell drehen – wenn die Handlungen authentisch und die Kommunikation glaubwürdig sind.


Crisly® ist das digitale Pendant zur Kommunikationsberatung von Binz Consulting. Die Binz Consulting GmbH ist eine inhabergeführte Agentur, die seit 2009 exklusiv auf Krisenkommunikation und strategische Beratung in besonders schwierigen Situationen spezialisiert ist. Gründer und Inhaber Roland Binz verfügt über mehr als 25 Jahre Praxiserfahrung in der Unternehmenskommunikation und im Krisenmanagement.

Die erfolgreiche Kommunikationsberatung in Schweizer Qualität bietet ihr umfassendes Know-how und die Praxiserfahrung aus mehreren hundert Krisenfällen und Projekten in den digitalen Kommunikationsberater ein. Im Sommer 2024 entwickelt, ist es schweizweit die erste Plattform dieser Art. Das Ziel und die Ambitionen sind klar: Crisly soll als bestes KI-Tool für anspruchsvolle Strategie und Kommunikation dazu beitragen, die Reputation und Glaubwürdigkeit von Unternehmen und Organisationen stärken.

Weiter
Weiter

Sonderangebot: Smarter AI-Agent für Krisenkommunikation